Bettina Franke und Bernd Köhler
Ein besonderer Brecht-Abend
TERMINE 2023 (Juli-Okt)
Donnerstag, 22.06.2023 | 20:00 Uhr
Tübingen – Club Voltaire
Haaggasse 26b, 72070 TÜBINGEN Tel: 0176-630 451 54
Freitag, 18.08.2023 | 19:00 Uhr
Hannover – kargah e.V.
Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover Tel: 0511 1260780
Mittwoch, 20.09.2023 | 19:00 Uhr
Sprockhövel – IG Metall-Bildungszentrum
Otto-Brenner-Straße 100, 45549 Sprockhövel Tel: 02324 7060
Sonntag, 24.09.2023 | Matinee 11 Uhr
Rastatt – NaturFreunde-Haus
Brufertstraße 3, 76437 RASTATT
Montag, 25.09.2023 | 19:30 Uhr
Offenbach – Heinrich-Heine-Club
LOCOMOTION, Seligenstädter Str. 107, 63073 OFFENBACH-BIEBER
Freitag, 13.10.2023 | 20:00 Uhr
Untertürkheim – KulturTreff
Strümpfelbacher Straße 38, 70327 Untertürkheim, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
OH! SAGTE HERR K.
Die Schauspielerin Bettina Franke und der Liedermacher Bernd Köhler haben schon in vielen künstlerisch/politischen Projekten zusammengearbeitet.
Jetzt beschäftigen sie sich mit Bertolt Brecht. Das Spektrum reicht von Brechts ersten literarischen Versuchen als Gymnasiast, veröffentlicht in Schülerzeitungen, über Gedichte und Erzählungen des jungen, erfolgreichen Autors der Weimarer Zeit sowie Texte der Exil-Literatur. Auch der berühmte Dramatiker kommt zu Wort.
Bettina Franke arbeitet als selbstständige Schauspielerin an verschiedenen deutschen Theatern. Sie konzipiert vielfältige Literaturprogramme, oft in Zusammenarbeit mit Musiker*innen. Bettina engagiert sich gegen Rassismus und die zunehmend brutale Abschottung Europas.
Bernd Köhler spielt und singt in dem Programm Brecht-Songs und eigene Lieder.
Gelungene Premiere
Freitag, 16. Juli 2021 – ein warmer Sommerabend und eine ausverkaufte Aufführung. Über 120 Leute kommen zur Premiere der „Brecht-Lesung mit Musik” von Bettina Franke und Bernd Köhler. Veranstalter ist der „Kultursommer Feudenheim”.
Ort: Eine kleine Bühne im Garten hinter dem alten Rathaus in dem Mannheimer Vorort. So einfach kann es mit der Kultur sein, wenn es einen Kreis engagierter VeranstalterInnen gibt! Und so hielten wir auch unter Coronabedingungen die Kultur phantasivoll lebendig ;)
Infos, Kontakt und Buchung über:
Bettina Franke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Bernd Köhler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PRESSE:
„Mannheimer Morgen” vom 24. Oktober 2022
TERMINE: Jan-März 2023
Mi 26. Jan 2023
»Wohnzimmerkonzert«, Koblenz
Privat
Sa 25. März 2023, Einlass: 19 Uhr
Kulturzentrum „Eckpunkt”, Speyer
Pistoreigasse 2, 67346 Speyer
Auch »Wohnzimmerkonzerte« sind weiter möglich.
Bei Interesse, bitte melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Politische Lieder 1967-1989
Bernd Köhler singt Schlauch - ein Erinnerungskonzert
„Mit 16 singt er in einer Skiffle-Group Worker-Songs, lernt autodidaktisch Gitarre und schreibt erste eigene Lieder. Unter dem Spitznamen „Schlauch”, den er aus Schulzeiten mitbringt, wird er zu einer Marke in den rebellischen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre. Er lebt einige Jahre in einem linken Arbeits- und Wohnkollektiv, unterstützt die widerständigen Bewegungen der Zeit und wird mit Songs wie „Gute Tradition (Nazis raus aus unsrer Stadt)” oder „Keine Wahl” (zur Unterstützung der Stahlarbeiter im Ruhrgebiet) bundesweit bekannt.
Nach dem 2013 erschienenen Buch KEINE WAHL mit Liedern und Balladen aus Arbeitskämpfen, veröffentlicht er 2019 eine Auswahl seiner Lieder und Texte, die an den gesellschaftlichen Aufbruch zwischen 1967 und 1989 erinnern.”
KONTAKT:
Tel: 0621-81 77 28
oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Presseschau zu Buch und Konzerten unter: https://bernd-koehler-live.de/produkte/40-nachrichten-vom-untergrund
Bernd Köhler (Stimme), Claus Boesser-Ferrari (Gitarre/Electronics)
„Scharfe Satire und larmoyantes Pathos, Witz und Zärtlichkeit, Dissonanz und Melos verbinden sich bei Majakowski zu einem unverwechselbaren lyrischen Parlando, dem kein Register zwischen Gassenhauer, Gebet und arationaler Wortakrobatik fremd ist”, schrieb die Neue Züricher Zeitung in einer Kolumne über den wiederentdeckten futuristischen Feuerkopf und großen revolutionären Wortbildner der 20er Jahre, der sich mit seiner Kunst konsequent an die Seite der sozialen Bewegungen in Russland stellte, ohne aber je völlig darin unterzugehen.
Majakowskis Dichtung hat sich auch nach hundert Jahren, ihre poetische Frische bewahrt. Der Sprachartist Majakowski ist jenseits ideologischen Vereinnahmung präzis in seiner Reimtechnik und dynamische und räumt bildkräftig im „Gestus des Bildersturms“ mit allen traditionellen Normen so richtig auf.
Die Aufführung
bringt Ausschnitte aus allen Majakowski-Epochen in einer rasanten Textcollage auf die Bühne. Musikalisch konterkarriert durch zarte bis ekstatisch freie gitarristische Tapisserien oder Verfremdungen. Eine Melange, die schon bei der ersten Aufführung im russischen Sotchi für beachtliche Furore sorgte.
KONTAKT: Bernd Köhler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PRESSE:
„Rheinpfalz” vom 8. Mai 2021